Virtuelles Lernen

Ist Didaktik zeitlos, oder soll sie sich auch am Stand der Technik orientieren?

Kann man vielleicht auch mit Computerspielen unterrichten?

Die Pädagogische Hochschule Freiburg beschäftigt sich in Forschungsprojekten mit diesem Thema und zeigt interessante Möglichkeiten auf. 

Rückblick:
Frühere Generationen kennen sie alle, die gute alte Tafel in der Schule. Spätere Generationen kennen sie vielleicht weniger, dafür aber den guten Overhead-Projektor. Und heute? Was ist heute Stand der medialen Technik in Schulen? Arbeiten schon alle Lehrer und Schüler mit Laptops oder Tablets? Oder beschäftigt man sich schon mit Design Thinking, also neuen Ansätzen zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen? 

Und: Wozu wird die Technik eingesetzt? Sicherlich nicht mehr, um damit Schreibstift und Papier einfach zu ersetzen. Denn Schüler sollen ja am Ende ihrer Schulzeit fit und motiviert sein, um eine anschließende Ausbildung oder gar ein Studium zu meistern.

Wie aber kann man wissen wie der Stand der Technik sein wird, wenn Kinder die Schule verlassen? Schwerlich wird die Zukunft vorhersagbar sein. Sicher ist aber, dass sich die Technik weiterentwickeln wird. Und dies bedeutet zwangsläufig, dass innovative Schulen sich kontinuierlich mit dem aktuellen Stand der Technik auseinandersetzen müssen, um ihrem Bildungsauftrag gerecht zu werden.

Gut wäre es, den Schülern von heute die Technik und Arbeitsweisen von heute zu vermitteln. Real und virtuell.

Ideal wäre, den Schülern von heute Technik und Arbeitsweisen von morgen zu vermitteln.

Virtuell Lernen Schule Schüler VR Brille
Lehrer Whiteboard Schüler Lernen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner